Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (1BKFH)
Staatlich anerkannt

Im einjährigen Berufskolleg können Sie innerhalb eines Schuljahres die Fachhochschulreife erwerben. Das 1BKFH ist eine Vollzeitschule. Der Abschluss berechtigt Sie zum Studium an Fachhochschulen und Hochschulen aller Fachrichtungen in ganz Deutschland. Damit eröffnen sich Ihnen großartige berufliche Perspektiven.
Als Hochschulabsolvent verdienen Sie nicht nur mehr, sondern Sie nehmen höherqualifizierte Aufgaben in Ihrem alten Berufsfeld wahr. Oder Sie orientieren sich beruflich völlig neu, indem Sie ein komplett anderes Studium aufnehmen. Starten Sie durch mit uns zu neuen beruflichen Perspektiven!
Alle Fakten auf ein Blick
Unterrichtsfächer
Insgesamt haben Sie 30 Wochenstunden Unterricht. Alle Kursteilnehmer haben folgende Fächer gemeinsam: Deutsch (4 Wochenstunden), Englisch (6), Mathematik (6), Geschichte mit Gemeinschaftskunde (2), Religionslehre (1).
Im Schwerpunktfach Biologie mit Gesundheitslehre kommen folgende Fächer hinzu: Biologie mit Gesundheitslehre (7), Pädagogik/Psychologie (2), Volks- und Betriebswirtschaftslehre (2). Im Schwerpunktfach Gestaltung kommen folgende Fächer hinzu: Gestaltung (5), Volks- und Betriebswirtschaftslehre (2), Chemie (2), Physik (2).
Das Schwerpunktfach Technische Physik hat die Zusatzfächer: Technische Physik (7), Volks- und Betriebswirtschaftslehre (2), Chemie (2).
Entsprechend Ihrer Berufsausbildung werden Sie Ihrem Schwerpunktfach zugewiesen. Leider können Sie das Schwerpunktfach nicht selbst wählen.
Das 1. Halbjahr ist ein Probehalbjahr. Die Lehrpläne des Einjährigen Berufskollegs zum Erwerb der Fachhochschulreife können vom Landesinstitut für Schulentwicklung heruntergeladen werden: Bildungspläne aller Fächer des 1BKFH
Fächer / Stundentafel
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Geschichte/ Gemeinschaftskunde
- Religion
Schwerpunkt Biologie:
- Biologie mit Gesundheitslehre
- Pädagogik/Psychologie
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre
Schwerpunkt Technik:
- Technische Physik
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Chemie
Studienberechtigung
Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung an unserer Schule, durch deren Bestehen die allgemeine Fachhochschulreife erworben wird. Diese ist staatlich anerkannt und berechtigt zum Studium an Fachhochschulen oder an Hochschulen mit entsprechenden Studiengängen in ganz Deutschland in beliebigen Fächern.
Aufnahmebedingungen
- Fachschulreife oder Realschulabschluss oder dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand (z.B. Werkrealschule) oder Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines G8-Gymnasiums oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes
- zusätzlich eine abgeschlossene, mindestens zweijährige und für das am aufnehmenden Berufskolleg angebotene berufsbezogene Schwerpunktfach einschlägige:
a) Berufsausbildung in einem anerkannten oder gleichwertig geregelten Ausbildungsberuf oder
b) schulische Berufsausbildung, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Berufspraktikum, oder
c) Berufsausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis.
Der Berufsausbildung gleichgestellt ist eine einschlägige, für den Besuch des Berufskollegs förderliche Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren, wobei der erfolgreiche Besuch einer beruflichen Vollzeitschule bis zu einem Jahr angerechnet werden kann. In Zweifelsfällen entscheidet das Regierungspräsidium über die Zuordnung zum Schwerpunktfach und über die förderliche Berufserfahrung.
Zusätzlich sind von ausländischen Bewerbern, die das Zeugnis nicht an einer deutschen Schule erworben haben, ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachzuweisen.
Bewerber, die bereits anderweitig die Qualifikation für das Studium an einer Fachhochschule erworben haben, oder die eine Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife wiederholt nicht bestanden haben, können nicht aufgenommen werden.
Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren
Die Anmeldung kann jederzeit bis Ende Juni vor Beginn des neuen Schuljahres erfolgen. Als Privatschule nehmen wir nicht am zentralen Anmeldeverfahren der staatlichen Schulen teil. In Ausnahmefällen nehmen wir auch später noch Schüler auf.
Anmeldung
Anmeldung erfolgt online!
Ihre Unterlagen sind noch unvollständig?
Sollten Sie noch nicht über alle erforderlichen Unterlagen verfügen (vielleicht befinden Sie sich derzeit in Ausbildung, schließen aber diese bis zu Beginn des Schuljahres ab), so können Sie sich trotzdem anmelden. Sie erhalten in diesem Fall eine bedingte Zusage. Die definitive Zusage erfolgt, sobald Sie die ausstehenden Dokumente nachgereicht haben.
Eingangsbestätigung der Anmeldung
In der Regel erhalten Sie unmittelbar nach Eingang Ihrer Anmeldeunterlagen und der Anmeldegebühr eine Eingangsbestätigung.
Wie werden die Schulplätze vergeben?
Die Vergabe der Schulplätze erfolgt in der Reihenfolge, wie die Anmeldungen bei uns eingehen.
Sie sind noch unschlüssig oder haben weitere Fragen?
Für eine persönliche Beratung stehen wir gerne zur Verfügung.
Kosten & Förderung
Anmeldegebühr 35,- €.
Informationen zur Förderung:
BAfÖG: Eine Förderung ist nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz möglich, wenn Sie die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen.